
Wie kann man reisen gehen ohne beruflich stecken zu bleiben?
Bildung und Karriere - aber auch Reisen - gehören zu den wichtigsten Werten im Leben von jungen Menschen [1]. Aber welche Optionen hast Du, Zeit im Ausland zu verbringen und sogar Reisen zu gehen ohne Deine Weiterbildung und berufliche Zukunft hintenanzustellen? Und was ist eigentlich die beste Möglichkeit, diese drei Bereiche zu vereinen? Kann man auch reisen gehen, ohne eine Lücke im Lebenslauf zu riskieren? Oder dadurch sogar die eigene Karriere boosten?
Hast Du gerade Dein Abitur hinter Dir, bist im Bachelor-Studium oder arbeitest bereits? Dann bist Du hier genau richtig! Je nachdem, in welcher Lebensphase Du Dich gerade befindest, sind bestimmte Möglichkeiten besonders attraktiv. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du in Deiner individuellen Situation Ausland und Karriere am besten unter einen Hut bekommst!
So gehst Du am besten vor
Schritt 1 - Gehe zu Deiner Situation: Bist Du aktuell Abiturient:in, Student:in oder schon berufstätig?
Schritt 2 - Finde heraus, welche Möglichkeiten Du in Deiner aktuellen Situation hast, Zeit im Ausland & Karriere zu verbinden.
Schritt 3 - Lerne die einzelnen Optionen inkl. Vor- und Nachteilen kennen.
Schritt 4 - Vergleiche Deine Möglichkeiten - unsere Bewertungen helfen Dir bei Deiner Entscheidung.
Du bist Abiturient:in
Du bist mit Deinem Abitur fertig? Du willst Dich auf Deine Karriere vorbereiten, aber Dich andererseits auch erst einmal mit einer Auszeit belohnen und vielleicht reisen gehen? Wahrscheinlich bist Du Dir unsicher, ob Du keine Zeit verlieren und gleich mit Deinem Studium anfangen sollst oder doch erst mal ein Gap Year machst!
Zu aller erst einmal: Was ist ein Gap Year überhaupt? Als Gap Year wird die Zeit zwischen zwei wichtigen Lebensabschnitten junger Menschen bezeichnet, typischerweise nach dem Abitur, bevor man Studium oder Ausbildung beginnt. Wie genau Du diese Zeit nutzt, ist natürlich Dir überlassen: Work & Travel, Au Pair, Freiwilligenarbeit oder einfach Reisen gehen - an Optionen fehlt es jedenfalls nicht!
Also: Welche Möglichkeiten gibt es für Dich, nach dem Abi zu reisen - und lässt sich das gegebenenfalls auch mit Deiner anstehenden Karriere kombinieren?
Deine Optionen nach der Schule
Reisebegleitendes Studium Empfehlung
Du bist Student:in
Du bist mitten im Studium und genießt Dein Studentenleben. Vielleicht neigt sich Dein Erststudium auch schon dem Ende zu und Du machst Dir Gedanken, wie es denn eigentlich für Dich weiter geht. Weiter studieren oder direkt in den Job einsteigen? Viele Deiner Kommilitonen waren im Auslandssemester - Du nicht. Das willst Du unbedingt nachholen! Was gibt es für Möglichkeiten für Dich als Student, Zeit im Ausland zu verbringen?
Deine Möglichkeiten, um während oder nach Deinem Studium zu reisen
Reisebegleitendes Studium Empfehlung
Du bist berufstätig - ein Young Professional
Deine Ausbildung oder Dein Studium hast Du längst abgeschlossen. Du steckst bereits fest im Berufsleben. Einerseits willst Du in Deiner Karriere vorankommen, bist aber auch neugierig, mehr von der Welt zu sehen. Deinen Jahresurlaub verbringst Du damit, neue Orte zu entdecken. Aber die paar Wochen im Jahr reichen Dir einfach nicht aus. Du willst längere Zeit im Ausland verbringen - am liebsten eine große Reise machen. Aber wie lässt sich das mit Deiner Karriere vereinbaren? Du kannst ja nicht einfach so eine Auszeit nehmen oder?
Deine Möglichkeiten als Berufseinsteiger oder -erfahrener:
Reisebegleitendes Studium Empfehlung

Möglichkeiten, als junger Mensch ins Ausland zu gehen
Um die einzelnen Optionen für Dich so transparent wie möglich darzustellen und Deine Entscheidung zu erleichtern, haben wir jede Möglichkeit bewertet - auch wenn die verschiedensten Optionen nicht immer direkt miteinander vergleichbar sind. Die Bewertungskriterien: Reiseflexibilität, Weiterentwicklungspotenzial und Karrierebooster.
Reiseflexibilität: Wie viele unterschiedliche Orte kannst Du besuchen und wie lange bist Du insgesamt unterwegs?
Weiterentwicklungspotenzial: Wie stark wirst Du Dich voraussichtlich während dieser Zeit persönlich weiterentwickeln? (abhängig von Reiseart & verfügbarer Zeit für Dich selbst)
Karrierebooster: Inwieweit bringt Dich die Erfahrung in Deinem Beruf voran? (Auslandserfahrung, fachliche Weiterbildung & persönliche Weiterentwicklung)
Work and Travel
Hinter Work & Travel steckt die Idee, Zeit im Ausland zu verbringen und die Reise ganz oder teilweise durch Arbeit vor Ort zu finanzieren. Dadurch kannst Du auch durch Länder mit hohen Lebenshaltungskosten reisen, z.B. Neuseeland, Kanada oder Australien. Besondern beliebt ist Work and Travel bei Abiturienten, die sich dadurch eine längere Auszeit zwischen Schulabschluss und Studienbeginn nehmen können. Du kannst alles selbst organisieren oder Dir Planungshilfe bei einem Veranstalter holen.
Vorteile
Reise auch mit kleinem Budget möglich, da man unterwegs Geld verdienen kann
Förderung von Eigeninitiative & Selbstständigkeit
Möglichkeit einer langen und kulturell intensiven Reise
Nachteile
Risiko, wenn man vor Ort keine Arbeit findet (keine Job-Garantie)
Arbeit hat meist keinen direkter Bezug zum späteren Berufsleben
Durch spezielle Arbeitsgenehmigungen (VISA) nur bis zu bestimmtem Alter möglich
Bewertung
Reiseflexibilität (3 von 5) ★★★★★
Weiterentwicklungspotenzial (3 von 5) ★★★★★
Karrierebooster (2 von 5) ★★★★★
Au Pair
Als Au Pair lebt man bei einer Gastfamilie im Ausland und unterstützt diese bei der Kinderbetreuung und leichten Arbeiten im Haushalt. Als Gegenleistung erhält man die Unterkunft bei der Familie, Verpflegung und ein kleines Taschengeld. Die Vermittlung von Au Pairs an die Familien wird von speziellen Agenturen organisiert. Der Aufenthalt ist in der Regel mit Sprachkurs vor Ort verbunden. Eine Au Pair Tätigkeit eignet sich gut für ein GAP-Year.
Vorteile
Du bist Teil einer Familie und hast dadurch Sicherheit und Zugehörigkeit.
Sehr kostengünstige Möglichkeit, Zeit im Ausland zu verbringen
Du verbesserst Deine Fremdsprachenkenntnisse
Nachteile
Erfahrungen in Kinderbetreuung müssen meist nachgewiesen werden und junge Männer haben geringe Chancen, eine Familie zu finden
Unflexibel: Du bist an Ort, Familie & Verpflichtungen gebunden - Freizeit und Land und Leute kennenlernen stehen erst an zweiter Stelle
Es besteht meist kein direkter Bezug zum späteren Beruf
Bewertung
Reiseflexibilität (1 von 5) ★★★★★
Weiterentwicklungspotenzial (3 von 5) ★★★★★
Karrierebooster (1 von 5) ★★★★★
Freiwilligenarbeit im Ausland (Volunteering)
Durch Freiwilligenarbeit kann man sich bei sozialen, ökologischen oder auch kulturellen Hilfsprojekten im Ausland engagieren. Dafür gibt es eine Menge an Möglichkeiten - etwa ein FSJ im Ausland, der Freiwilligendienst von ESK (Europäisches Solidaritätskorps) oder Du organisierst Dir das ganze selbst und nimmst an mehreren Projekten nacheinander teil (Tipp: Workaway). Die eigene Arbeitskraft wird meist gegen Unterkunft und Verpflegung getauscht. Durch das sogenannte Volunteering hat man nicht nur die Möglichkeit, Land, Leute und Sprache kennenzulernen, sondern kann auch noch einen positiven Unterschied machen.
Vorteile
Du tust etwas Gutes an Orten, wo Hilfe wirklich benötigt wird
Deine soziale Tätigkeit macht sich sehr gut im Lebenslauf
Deine Unterkunft und Verpflegung wird in der Regel von Projektveranstaltern getragen
Nachteile
Du hast eingeschränkte Reisemöglichkeiten, da Du zeitlich stark eingespannt bist
Wenn Du mit einem Veranstalter ins Ausland gehst, bezahlst Du für Deinen Volunteering
Es gibt Projektveranstalter, die Volunteering gezielt zur Gewinnmaximierung nutzen
Bewertung
Reiseflexibilität (2 von 5) ★★★★★
Weiterentwicklungspotenzial (3 von 5) ★★★★★
Karrierebooster (2 von 5) ★★★★★
Auslandspraktikum
Ein Praktikum im Ausland ermöglicht Einblicke in unterschiedliche Berufe weltweit und bietet Arbeitserfahrung im Ausland - zur Berufsorientierung nach der Schule oder -spezialisierung neben dem Job oder im Studium. Netter Nebeneffekt: Man verbessert seine Sprachkenntnisse, baut interkulturelles Know-how für den Beruf auf und knüpft internationale Kontakte.
Vorteile
Praxiserfahrung im Ausland: Einblick in kulturelle Unterschiede im Berufsalltag und Arbeitsweisen
Aufbau von Sprachkenntnissen im beruflichen Kontext
Du baust Dir noch im Studium ein internationales Netzwerk an Kontakten auf
Nachteile
Zeitlich & örtlich stark gebunden (Reisen nur am Wochenende möglich)
Finanzieller Druck: Auslandspraktikum wird oft nicht bezahlt
Großer organisatorischer Aufwand
Bewertung
Reiseflexibilität (1 von 5) ★★★★★
Weiterentwicklungspotenzial (3 von 5) ★★★★★
Karrierebooster (4 von 5) ★★★★★
Auslandssemester
Das Auslandssemester ist die klassische und wohl beliebteste Option, um als Student Zeit im Ausland zu verbringen. Für einen Zeitraum von knapp sechs Monaten studiert man an einer Partneruni oder ‑hochschule seiner Wahl. Studienleistungen werden voll angerechnet, man wird Teil des Studentenlebens vor Ort und kann freie Zeit nutzen, um das Land kennenzulernen. So können Studium und Reisen zumindest teilweise unter einen Hut gebracht werden.
Vorteile
Studienerfahrung im Ausland & Kennenlernen internationaler Studierender
Durch Partnerprogramme oft keine Studiengebühren im Ausland
Macht sich gut im Lebenslauf
Nachteile
Unflexibel für's Reisen: Du bist an den Unistandort gebunden und kannst nur an Wochenenden oder vorlesungsfreien Tagen reisen gehen
Beschränkte Auswahl: meist geringe Anzahl an Partner-Unis Deiner Uni bzw. Hochschule im Ausland
Anerkennung der Studienleistung im Ausland ist teilweise schwierig
Bewertung
Reiseflexibilität (2 von 5) ★★★★★
Weiterentwicklungspotenzial (4 von 5) ★★★★★
Karrierebooster (5 von 5) ★★★★★
Urlaubssemester
Ein Urlaubssemester zu machen bedeutet, das Studium offiziell zu unterbrechen, aber weiterhin immatrikuliert zu sein. Du bleibst Student, besuchst in der Zeit allerdings keine Vorlesungen und legst keine Prüfungen ab. Dein Studium bzw. Abschluss verschiebt sich also einfach etwas nach hinten. Ein Urlaubssemester muss von der Hochschule/ Uni bewilligt und begründet werden. Ein Auslandsaufenthalt ist hierfür aber in der Regel ein triftiger Grund! Diese Zeit im Ausland kannst Du dann natürlich mit vielen Möglichkeiten kombinieren: Work & Travel, Volunteering, Auslandspraktikum oder einfach nur reisen gehen.
Vorteile
Auszeit kann perfekt zum Reisen genutzt werden
Du profitierst weiterhin von den Vorteilen als Student (bspw. vergünstigte Krankenversicherung)
Du kannst nach der Reise einfach mit Deinem Studium weitermachen
Nachteile
Du schiebst Dein Studium zeitlich auf
BAföG-Förderung und die Chance als Werkstudent:in zu arbeiten entfällt
Du musst die Reisezeit finanziell überbrücken können
Bewertung
Reiseflexibilität (3 von 5) ★★★★★
Weiterentwicklungspotenzial (3 von 5) ★★★★★
Karrierebooster (3 von 5) ★★★★★
Reise in vorlesungsfreier Zeit
Vorlesungsfreie Zeit - auch bekannt als Semesterferien, bezeichnet die Zeit zwischen zwei Semestern. Dort hast Du als Studierende:r bis zu 2,5 Monate "frei". In dieser Zeit fallen zwar ggf. noch Hausarbeiten, Lernen o.Ä. an, aber es gibt keine Vorlesungen und daher auch keine Präsenztermine an der Uni/Hochschule. Wieso also die Zeit nicht nutzen, um etwas in der Welt herumzureisen?
Vorteile
längere Zeit zum Reisen möglich, als in einem 30-Tage-Urlaub später im Beruf
Finanziell attraktiv: Du kannst Deine Wohnung für die Reise untervermieten und die BAföG-Förderung bleibt bestehen
Du kannst zusammen mit einem Kommilitonen auf Reise gehen
Nachteile
Anfallende Hausarbeiten oder Lernen fallen gegebenfalls trotzdem an und müssen von unterwegs erledigt werden
Es entfällt die Möglichkeit, in dieser Zeit ein Praktikum zu machen oder Geld zu verdienen
Bewertung
Reiseflexibilität (3 von 5) ★★★★★
Weiterentwicklungspotenzial (2 von 5) ★★★★★
Karrierebooster (3 von 5) ★★★★★
Summer Sessions
Summer Sessions sind Bildungsangebote von ausländischen Universitäten bzw. Colleges, die meist in den USA, Kanada oder auch England während den Semesterferien stattfinden. Studenten vor Ort nehmen das Angebot wahr, um zusätzliche oder versäumte Kurse zu belegen. Internationale Interessierte können die mehrwöchigen Weiterbildungsangebote als Schnupper- bzw. Orientierungsstudium im Ausland nutzen und somit gleichzeitig das Leben als Student vor Ort kennenlernen. Die Lehrinhalte der belegten Kurse lassen sich in der Regel auch auf ein Folgestudium in der Heimat oder im Ausland anrechnen.
Vorteile